Fahrzeuge in Königsbach
Funkrufnamen: Florian Königsbach 1/44
Fahrzeugstandort: Königsbach
Kurzinfo: Das Fahrzeug ist Erstangriffsfahrzeug im Ortsteil Königsbach bei der Brandbekämpfung und technischen Hilfe.

Funkrufnamen: Florian Königsbach 1/42
Fahrzeugstandort: Königsbach
Kurzinfo: Das Fahrzeug unterstützt das Erstangriffsfahrzeug in beiden Ortsteilen bei größeren Schadenslagen.

Einsatzleitwagen ELW 1 Königsbach
Funkrufnamen: Florian Königsbach 1/11
Fahrzeugstandort: Königsbach
Kurzinfo: Das Fahrzeug wird hauptsächlich durch einen Kommandanten/ Zugführer und einen Sprechfunker besetzt.
Durch die umfangreiche Ausstattung können verschiedene Einsatzlagen geführt und koordiniert werden.
Funkrufnamen: Florian Königsbach 1/11
Fahrzeugstandort: Königsbach
Kurzinfo: Das Fahrzeug wir vom diensthabenden Kommandanten bzw. dessen Stellvertretern benutzt. Zusätzlich führt es Atemschutzgeräteträger dem Löschzug bei einer Überlandhilfe zu.
Funkrufnamen: Florian Königsbach 1/33
Fahrzeugstandort: Königsbach
Kurzinfo: Die Drehleiter wird zur Menschenrettung, Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung eingesetzt. Das Hubrettungsfahrzeug fährt auf Anforderung der ILS in die Nachbargemeinden zur Unterstützung.
Funkrufnamen: Florian Königsbach 1/74
Fahrzeugstandort: Königsbach
Kurzinfo: Der GW-T unterstützt das LF 16 bei der technischen Hilfeleistung mit schwerem Einsatzgerät. Das Fahrzeug wird zum Materialtransport und zur Wasserförderung über lange Strecken eingesetzt.
Fahrzeuge in Stein

Funkrufnamen: Florian Königsbach 2/19
Fahrzeugstandort: Stein
Kurzinfo: Der MTW wird zur Nachführung von Einsatzkräften, sowie Material eingesetzt. Desweiterem wird das Fahrzeug von der Jugendfeuerwehr benutzt.

Funkrufnamen: Florian Königsbach 2/42
Fahrzeugstandort: Stein
Kurzinfo: Im Ortsteil Stein wird von diesen Fahrzeugen der Erstangriff vorgetragen. Das Fahrzeug verfügt über eine umfassende Beladung für Brand- und Hilfeleistungseinsätze.
Funkrufnamen: Florian Königsbach 2/45
Fahrzeugstandort: Stein
Kurzinfo: Das LF Kat S wird für die Brandbekämpfung und für den Katastrophenschutz eingesetzt und ist ausgestattet für die Wasserförderung über lange Wegstrecken.